Monte Penna (Toscana)

Francesco Antonio Cappone: “Per le sacre stimate di s. Francesco d’Ascisi” [sic], in: Poesie liriche, Neapel 1643 / 1663

 

Das Sonett verwandelt in einer barocken argutezza den Heiligen Franziskus, der in alpiner einsamer Gegend in La Verna am Monte Penna die Stigmata erhält, selbst in einen Berg, nämlich einen metaphorischen Ätna. So wie dieser außen von Schnee bedeckt ist, aber von innen durch die enge Vulkanöffnung Feuer hervorspeit und dadurch einen doppelten Kontrast von Heiß und Kalt und von Rot und Weiß herstellt, so verbindet auch Franziskus die schneeweiße Farbe seines blassen (und wohl frierenden) Äußeren mit von innen hervorströmendem rotem Liebesfeuer; aber er übertrifft den Mongibello darin, dass er mit den Stigmata nun fünf Vulkanöffnungen hat, aus denen seine Glut in Form von Blut herausdringt.

 

Mentre in alpestro, e solitario Monte
orava il santo in estasi rapito,
e contemplava quanto ha Dio patito,
quanto ha per noi sofferto ingiurie ed onte,

d’un ser[a]fin le luci eccogli pronte,
che di Christo il dolor fergli scolpito;
si dolse ei sì, ma fu, ch’avria gradito
haver punta di spine ancor la fronte.

Or non più Mongibel fia, che si vante,
di fuor serbando il gelo e’n sen l’ardore
per un varco spirar fiamme cotante.

Che Francesco l’ardor ch’avea nel core,
entro nevi di pallido sembiante
spira per cinque bocche Etna d’amore.

 

(Text nach der Ausgabe Venedig 1675)