Monte Amiata / Santafiora (Toscana)

Dante Alighieri (1265-1321): Purgatorio VI, 97-111

 

Dantes berühmte Diatribe, die mit „Ahi serva Italia“ (76) einsetzt und bis an das Ende des Gesangs reicht, rügt den Zerfall und den Parteienstreit in Italien, der nach Dantes Überzeugung durch die Abwesenheit kaiserlicher Kontrolle bedingt ist (der Habsburger Albrecht I. war nicht nach Reichsitalien gezogen und hatte sich insofern nicht ‚in den Sattel geschwungen‘, 99). Der Zwist mit Siena und anderen Gemeinden der Umgebung hat auch die einst mächtige Grafschaft Santafiora, die den Aldobrandeschi gehört, in Obskurität versinken lassen: „E vedrai Santafior com’è oscura“ (111). In dem Städtchen Santafiora am Amiata ist heute eine Tafel angebracht, auf der freilich eine (in nur wenigen Handschriften bezeugte) lokalpatriotisch gesehen positivere Lesart dieses Verses steht: „E vedrai Santafior com’è sicura.“

 

O Alberto tedesco ch’abbandoni
costei ch’è fatta indomita e selvaggia,
e dovresti inforcar li suoi arcioni,

giusto giudicio da le stelle caggia
sovra ’l tuo sangue, e sia novo e aperto,
tal che ’l tuo successor temenza n’aggia!

Ch’avete tu e ’l tuo padre sofferto,
per cupidigia di costà distretti,
che ’l giardin de lo ’mperio sia diserto.

Vieni a veder Montecchi e Cappelletti,
Monaldi e Filippeschi, uom sanza cura:
color già tristi, e questi con sospetti!

Vien, crudel, vieni, e vedi la pressura
d’i tuoi gentili, e cura lor magagne;
e vedrai Santafior com’è oscura!

(Text nach: Antica vulgata / Petrocchi; wikisource)