Colli Albani (Lazio)
Gabriele D’Annunzio: „Sera sui colli d’Alba“, in: Elegie Romane (1887-1891)
D’Annunzios ‘Römische Elegien’ nehmen Goethes Titel auf und bilden das elegische Distichon durch flexible Kombinationen von Quinari und Senari nach. Das Ich und seine (sehr abstrakt als „la donna“ eingeführte) Dame nehmen die Schönheit des Abends in den Albaner Bergen wahr, jedoch jeder für sich. Der Sprecher evoziert die Phänomene in erlesenen Bildern (Olivenbäume als betende Nonnen) und vergleicht die Blässe des Mondes mit der seiner Begleiterin. Über diese scheint er aber weniger zu wissen als über die Landschaft. Ihre Augen spiegeln die göttliche Schönheit um sie her, sie scheint sich darin zu versenken, aber darin sieht das Ich zugleich die Gefahr, dass sie ihn vergessen könnte. Daher am Schluss die Bitte, sie möge sich von der schönen Welt ab- und ihm zuwenden.
Diese wie in dünnen Pinselstrichen mit wenigen logischen Konnektoren angedeutete Szenerie wird am ehesten durch Zusammenklänge (ultime nubi; vita in vano) und Wiederaufnahmen in der Art provenzalischer coblas capfinidas zusammengehalten (il cielo // Umido il ciel; l’ultime nubi in fuga // l’ultime nubi; spola d’oro // Compie l’aerea spola). Die Berge selbst lösen sich auf, sind nur indirekt durch ihre Abhänge (declivio) präsent. Da hilft es auch nichts, zu wissen, dass D’Annunzio zur Zeit der Entstehung des Gedichts mit seiner damaligen Geliebten in den Albaner Bergen sinnliche Wochenenden verbrachte...
Oh, su la terra albana, bontà della pioggia recente!
Grande è la sera; accoglie grandi respiri il cielo.
Umido il ciel s'inarca su 'l piano a cui s'abbandona
lento il declivio. Ride l'ultime nubi in fuga,
l'ultime nubi, trame leggère che passa la luna
èsile trascorrendo come una spola d'oro.
Compie l'aerea spola un'opra silente. Nel folto
celasi; risfavilla di tra le fila rare.
Muta la segue in alto la donna pensosa, con occhi
puri, che guardan oltre: - oltre la vita, in vano!
Quale desìo la tiene? Qual nuovo pensiero, qual sogno
su dal pallor notturno della sua fronte sale?
Tenue Luna, o amante dolcissima d'Endimione;
cielo di perla effuso, pallido men di lei;
cielo che spandi al piano una neve impalpabile (come
placidamente cade sopra le arboree cime!);
tu, mar Tirreno, o letto remoto del Giorno (per l'aria
fanno gli odor terrestri altro invisibil mare);
Espero, e tu, o lungi ridente pupilla; e voi, larghi
paschi ove grandeggiando sazio s'attarda il bue;
torme d'olivi, e voi con braccia protese alla sera,
bianche nel bianco lume, religïose; e voi
tutte, apparenze della divina Bellezza ne' puri
occhi, non mi rapite l'anima sua; ma fate,
s'io v'adorai, ma fate che l'anima sua forse stanca
volgasi a me, piangendo, con infinito amore!
(Text nach: wikisource)