Appennino, Fonti del Clitumno / Spoleto (Umbria)

 

Der Quell des Clitumnus liegt zwar nicht sehr hoch (220 m), aber Carducci beschreibt die Sublimität des darauf hinab blickenden Appennins sehr eindrucksvoll, und zwar in dazu passendem sublimem Stil mit antikisierendem Metrum (sapphische Ode) und ebensolcher Syntax (Hyperbata). Insofern wird hier der vielleicht niedrigste Berg der italienischen Literatur im höchsten Stil bearbeitet. Das Gedicht, obwohl aufgrund der aulischen Sprache nicht ganz leicht zugänglich, ist wohl auch der Ursprung des in der Tourismus-Industrie populären Ausdrucks ‚Umbria verde.‘

 

ALLE FONTI DEL CLITUMNO

Ancor dal monte, che di fóschi ondeggia
frassini al vento mormoranti e lunge
per l’aure odora fresco di silvestri
salvie e di timi,

scendon nel vespero umido, o Clitumno,
a te le greggi: a te l’umbro fanciullo
la riluttante pecora ne l’onda
immerge, mentre

vèr’ lui dal seno de la madre adusta,
che scalza siede al casolare e canta,
una poppante volgesi e dal viso
tondo sorride

[...]

Oscure intanto fumano le nubi
su l’Apennino: grande, austera, verde
da le montagne digradanti in cerchio
l’Umbrïa guarda.

Salve, Umbria verde, e tu del puro fonte
nume Clitumno! Sento in cuor l’antica
patria e aleggiarmi su l’accesa fronte
gl’itali iddii. [...]

(Text nach: wikisource)